Risk Management und Sonderkonstruktionen
Reganosa LNG Terminal, La Coruna, Spanien
Behälter zur drucklosen Lagerung von verflüssigtem Erdgas
Das Projekt
Leistung
- Objektplanung LPH 1–3
Beschreibung und Besonderheiten
Beschreibung und Besonderheiten
Die Behälter dienen der drucklosen Lagerung von verflüssigtem Erdgas (Liquified Natural Gas; LNG), wobei das Gas auf -162 °C gekühlt wird und dadurch nur 1/630 des Speicherraums braucht, der bei Normaltemperatur notwendig wäre.
Ein LNG-Behälter besteht aus zwei geschlossenen, ineinander gestellten Behältern. Der eigentliche Speicherbehälter aus hochlegiertem kaltzähem Stahl steht in einem Schutzbehälter aus Spannbeton. Die Zylinderwand des Spannbetonbehälters ist vertikal und horizontal vorgespannt. Die Stahlbetonsohle ist schlaff bewehrt. Die schlaff bewehrte Betonkuppel ist am Traufpunkt mit der Zylinderwand monolithisch verbunden.
Für die Bemessung des Behälters ist der Katastrophenlastfall – Leckage des Innentanks – von besonderem Interesse. Die Gefahr geht von einem Leck aus: Es können cryogene Temperaturen und Energie frei werden und Gas-Luft-Gemische entstehen. Mögliche Folgen sind Explosionen, Brände, Vergiftungen, Verätzungen und Hitzestrahlung – und das alles auch in größerer Entfernung, weitab von den Behältern.