Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen und Vorträge
Veröffentlichungen und Vorträge

Vortrag zum Metropol Parasol, Sevilla, an der "Universidade De Coimbra"
- Vortrag Coimbra | Strukturelles Design, Überprüfung und Durchführung des Metropol Parasol in Seville | 28. März 2023 | Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Vortrag Pamplona | Workshop des Forschungsnetzwerks COST (European Cooperation in Science and Technology, Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie) in Pamplona, Spanien | 1. & 2. Oktober 2015 | Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)

Deutsche Sachverständigentage für Holzbau und Ausbau
Die nächste Generation Eurocode 5 – aktueller Stand, wichtige Änderungen, Ausblick
24. – 25. März und 28. April 2023
Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Beitrag 1 | Entstehung der neuen europäischen Normenreihe EN 1995 Holzbau | Juli 2021 | Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Beitrag 2 | Holzbau Deutschland PRB PG4, Seismic Design
Anwendungserprobung | Juli 2021 | M.Eng. Judith Fuhrmann (Harrer Ingenieure), Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure), Dipl.-Ing. Marion Kleiber (Harrer Ingenieure) - Artikel Engenieering Structures | Im September 2018 erschien in der Zeitschrift Engineering Structures ein Artikel von unter anderem Dipl.-Ing. Marion Kleiber (Harrer Ingenieure). Der Beitrag schlägt eine Neuordnung des Kapitels zum Thema Verbindungen von Eurocode 5 vor.
- Bemessung von Holzbauwerken nach Eurocode 5 | Ausgabe 1996 | mit 95 Bildern, 67 Tabellen und 82 Literaturstellen | Erhältlich über den Buchhandel, z.B. über Amazon (ISBN 3-8169-1310-5)

Vorlesungen an der Universität Stuttgart
An der Universität Stuttgart hält Herr Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) regelmäßig Vorlesungen zum Thema Holzbrücken und Holzschutz.
- Holzbrücken 1 | Holzbrücken am Weg | 2020
- Holzbrücken 3 | Baulicher Holzschutz | 10.02.2021
- Holzbrücken 4 | Brückentypen/Anwendungsgebiete heute | 2020
- Holzbrücken 5 | Wirtschaftlichkeit | 2020
- Holzbrücken 6 | Planung von Brücken (Besonderheiten) | 2020
- Baulicher und chemischer Holzschutz im Brücken- und Hochbau | 10.02.2021

Holztragwerke nach DIN EN 1995 (Eurocode 5)
Im April 2019 fand eine Fortbildungsveranstaltung zum Qualitätsbeauftragten der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V. (GDF) in Ostfildern statt. In diesem Rahmen hielt Dipl.-Ing. (FH) Michael Bendig (Harrer Ingenieure) einen Vortrag zum Thema Holztragwerke nach DIN EN 1995 (Eurocode 5).

Musterzeichnungen Holzbau
Planungshinweise zum baulichen Holzschutz und zur Entwässerung von Brückenbauwerken
November 2019
Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Vortrag 1 | Holz-Beton-Verbund – eine Erfolgsgeschichte? | Am 09.05.2019 hielt Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) beim Kolloquium „Konstruktiver Ingenieurbau“ im Sommersemester 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen Vortrag mit dem Thema: „Holz-Beton-Verbund – eine Erfolgsgeschichte? Überblick über die zukünftige Bemessung von Projekten. Was regelt die Technical Specification (TS)?“
- Vortrag 2 | Ausgewählte HBV-Projekte des Hoch- und Brückenbaus in Deustchland | Der 50. Fortbildungskurs von S-win am 23. und 24.10.2018 in Weinfelden war den Verbundkonstruktionen im Holzbau gewidmet. Hier hielt Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) einen Vortrag zum Thema: „Ausgewählte HBV-Projekte des Hoch- und Brückenbaus in Deutschland”.

Holzschutz – Stand der Normung und Ansätze
Holzschutz – Stand der Normung und Ansätze
19. Internationales Holzbau-Forum 2013
Präsentation von Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)

Case Study: Bechtle und Fujitsu
Im Frühjahr 2017 implementierten das Stuttgarter IT-Systemhaus Bechtle und der japanische Technologiekonzern Fujitsu bei Harrer Ingenieure eine Server- und Storage-Architektur auf Basis von PRIMEFLEX for Microsoft Storage Spaces Direct.
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e. V. (BVPI) lud Mitte Oktober bis Anfang Dezember 2018 zur Fortbildung „Bauproduktenverordnung“ ein. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick des derzeitigen Inhalts der Verordnung. Weiterhin wurden anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Massiv-, Stahl- und Holzbau sowie Brandschutz Vorschläge für den Umgang mit der Verordnung vermittelt.
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung hielt Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) in Hamburg am 03.12.2018 den Vortrag „Anwendungsbeispiele (harmonisierter) Bauprodukte im Holzbau“.

Festschrift und Vortrag zum Symposium für Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann (Bürogemeinschaft Kuhlmann Gerold Eisele, Ostfildern) im Jahr 2017 gab das Institut für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart die Festschrift Stahlbau, Holzbau und Verbundbau heraus, die bei dem Verlag Ernst & Sohn erschien.
Weiterhin hielten Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) und Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin (Fachhochschule Biberach) bei der öffentlichen Feier einen Vortrag zum Thema: „Holz-Beton-Verbund – eine Erfolgsgeschichte?“

Sonderausgabe Baumwipfelpfad
Schaffitzel Aktuell
Februar 2016

Baumwipfelpfad im Panarbora-Walderlebnispark
Die Fachzeitschrift Bauen mit Holz veröffentlichte im November 2015 den Sonderdruck Naturnah mit Weitblick von Dipl.-Ing. Marion Kleiber, Dipl.-Ing. (FH) Michael Bendig und Dipl.-Ing. Matthias Gerold (alle Harrer Ingenieure). Thema war der hölzerne Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm im Walderlebnispark „Panarbora“ bei Köln, der in puncto Holz- und Brandschutz besondere Anforderungen an die Harrer Ingenieure gestellt hatte.

Gährfutter-Fahrsilos
Besonderheiten bei der Bemessung
31.07.2014
Bürointerner Vortrag
Dipl.-Ing. Matthias Gerold, Dipl.-Ing. Julia Volz (beide Harrer Ingenieure)

Nagelplattenkonstruktionen
- Vortrag “Prüfung der Aussteifung von Nagelplattenbindern” | 26.02.2014 | Bürointerner Vortrag | Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Vortrag “Bemessung, Konstruktion und Bauausführung nach DIN EN 1995-1-1:2013-08 mit aktueller Software” | 06.11.2013 | 22. Bautechnisches Seminar in Ratingen, Nordrhein-Westfalen | Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)

Weitgespannte Tragwerke aus der Sicht des Prüfingenieurs
29.09.2005
Vortrag von Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure) anlässlich einer Fachexkursion

Baudynamik in der Alltagspraxis
12. Massivbauseminar 2004, Bauakademie Biberach
Baudynamik in der Alltagspraxis, Grundlagen der Baudynamik, Beispiele für Einwirkungen, Bauausführung
Der Trend zu immer leichteren und schlankeren Bauwerken führt zu ästhetisch schönen und zugleich wirtschaftlichen Konstruktionen, die jedoch eine zunehmende Anfälligkeit hinsichtlich dynamischer Erregung zeigen. Nachfolgend sollen zunächst einige Grundlagen der Baudynamik in Erinnerung gerufen werden. Anschließend werden harmonische ebenso impulsartige Einwirkungen beispielhaft vorgestellt und Hinweise zur Berechnung, zur Bauausführung sowie zur Vermeidung von Resonanz gegeben.
Vortrag von Dipl.-Ing. Matthias Gerold, Prof. Dr.-Ing. Lothar Stempniewski (beide Harrer Ingenieure)

Gebäude im Windwurfbereich von Bäumen
Bei der Bemessung von Gebäudestrukturen wurde der Lastfall „Lastfall Baumwurf” früher in der Regel nicht betrachtet, da die relevanten Vorschriften hierzu keine Angaben enthielten. In den letzten Jahren wurden jedoch zunehmend Neubauten in unmittelbarer Nähe von alten Baumbeständen errichtet. Vor diesem Hintergrund wird hiermit ein Vorschlag unterbreitet, wie der Lastfall im Rahmen von bautechnischen Nachweisen betrachtet werden kann.
Juni 1999
Autoren:
- Dipl.-Ing. Matthias Gerold (Harrer Ingenieure)
- Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter (Partner im Ingenieurbüro Prof. Eibl + Partner GbR Karlsruhe und Dresden)
Master-/Bachelorarbeiten
Master- und Abschlussarbeiten können bei Interesse als PDF zugeschickt werden.

Untersuchung von Holz-Beton-Verbunddecken als Mehrfeldsystem
Jochen Marschall – 08.05.2018 – Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen (HBV)
Steffen zu Jeddeloh – 07.12.2020 – Universität Stuttgart

Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von mehrgeschossigen Holzbauten
Freya Scherer – 28.08.2023 – Karlsruher Institut für Technologie
Weitere Bachelor- und Masterarbeiten
Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Anwendungserprobung der DIN EN1998 (EC8) unter Betrachtung verschiedener baudynamischer Verfahren
Bachelorthesis von Uwe Jähne Hochschule Karlsruhe (2011)Holz-Beton-Verbunddecken: Entwicklung von Berechnungsprogrammen mit Erläuterungen zur Anwendung und Theorie –Lehrgebiet: Baukonstruktionen, Baustatik, Holzbau
Masterarbeit von Judith Fuhrmann Hochschule Karlsruhe (2016)Berechnung und Bemessung einer integralen Geh- und Radwegbrücke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit Kervenausbildung
Masterarbeit von Felix Bäßler, Hochschule für Technik Stuttgart (2022)- Modellierung von Holz-Beton-Verbundbrücken – hinsichtlich besonderer Beanspruchungen
Masterarbeit von Thabea Kleinschmidt, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (2023)