Flugaschenotlager der EnBW
Im Rahmen der aktuellen energiewirtschaftlichen Situation und um dem verstärkten Einsatz ihrer Kohlekraftwerke Rechnung zu tragen, errichtet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG für die anfallende Flugasche aus dem Rheinhafendampfkraftwerk Karlsruhe auf einem Gelände im Bereich des Rheinhafens (Themoselect-Gelände) ein neues Flugaschenotlager. Die Erweiterung der Lagerkapazität wird erforderlich, um Abnahmeengpässe der Beton- und Zementindustrie in den Wintermonaten zu kompensieren.
Es handelt sich dabei um eine freistehendende Stahlleichtbauhalle mit einer Länge von 53,0 m, einer Breite von 35,2 m und einer Firsthöhe von 11,4 m. Die Stahlkonstruktion besteht aus 12 geschweißten Fachwerkrahmen. Jeder Rahmen besteht aus 8 miteinander verschraubten Einzelteilen mit ca. 6 Meter Länge. Im Inneren der Halle wird ein Schüttgutlager mittels Betonblocksteinen mit einer Wandhöhe von 4,8 m hergestellt.
Die Gründung erfolgt über die Bestandsbodenplatte sowie neu errichtete Streifenfundamente.
Die Aussteifung der Halle erfolgt durch Rahmen sowie Dach- und Wandverbände in Längs- und Querrichtung.
Unsere Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Marion Kleiber ist bei diesem Projekt mit der bautechnischen Prüfung und stichprobenweisen Bauüberwachung beauftragt. Die Co-Prüfung für den Stahlbau übernimmt ihr Kollege Dr.-Ing. Jochen Ehmann.
Weitere News

Beginn der Holzbauarbeiten beim Straubenhardt Tower
Der Straubenhardt Tower ist ein 6-geschossiges Mehrzweckgebäude, das in Holzbauweise mit massiver Teilunterkellerung errichtet wird. Die Tragwerksstruktur des Gebäudes besteht

Masterarbeit Dorothe Bohn im Studiengang Bauingenieurwesen
Wir gratulieren herzlich Frau Dorothe Bohn zum erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe. In unserem

Das Siedle Haus in Furtwangen
Mit dem Siedle Haus wird ein Ort der vielen Orte geschaffen. Zum einen wird die hochkarätige und umfangreiche Sammlung der

Förderpreis ,,Freunde der Versuchsanstalt”
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Frau Anja Husel M. Sc. zur Auszeichnung mit dem diesjährigen Förderpreis der “Freunde der Versuchsanstalt für Stahl,