Veröffentlichungen

Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen und Vorträge können bei Interesse als PDF zugeschickt werden.

Diverse Vorträge zu den Ergebnissen der europäischen Normungsarbeit

Die neuen Eurocodes zum Holzbau befinden sich auf der Zielgeraden und werden 2027 veröffentlicht. Der Teil 2 des EC 5 zu den Holzbrücken befindet sich im Oktober 2025 im sog. Formel Vote (FV). Hier sind noch editorielle Kommentare möglich. Neben dem englischen Originaltext wird auch die deutsche Sprachfassung veröffentlicht.

Unser Geschäftsführer, Matthias Gerold, war an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt; u.a. als Leader des Project-Team 6, Convenor der Working Group 6 sowie national Spiegelausschussvorsitzender des 16 AK beim DIN; parallel Mitglied in der Horizontal Group Bridges und dem deutschen Spiegelausschuss KOA 07 in Bonn.

Neben Kanada waren die asiatischen und pazifischen Staaten sehr an den Ergebnissen der europäischen Normungsarbeit interessiert. Daher fanden 2025 verschiedene Vorträge statt auf der World Conference on Timber Engineering (WCTE) in Brisbane, Australien, auf der 5th International Conference on Timber Bridges (ICTB) in Rotorua, Neuseeland, sowie auf dem 14. Japanisch-Deutschen Brückensymposium an der TU München.

Zwei Meilensteine des Holzbrückenbaus überschreiten schon jetzt die Grenzen der neuen Holzbaunorm

Die Stuttgarter Holz-Carbonbeton-Verbundbrücke und der Mannheimer Franklin-Steg Mannheim werfen viele Fragen an die FprEN 1995-2:2025-04 und damit die 3. EC-Generation auf.   
Mit den integralen Brücken über den Seeblickweg in Stuttgart mit carbonbewehrter Fahrbahnplatte und dem Franklin-Steg in Mannheim – der zurzeit längsten integralen Holzbrücke der Welt – wurden im Rahmen der BVPI Arbeitstagung 2025 in Erfurt von Herrn Gerold zwei Brücken vorgestellt, die man als Meilensteine des modernen Holzbrückenbaus bezeichnen kann. Die Ingenieure, die sie konzipiert und realisiert haben, und die genauso innovativen ausführenden Firmen haben, aus guten Gründen und mit experimentell dokumentierten Belegen, die Anwendungsgrenzen der neuen Normengeneration für den Holzbau bereits vor deren Veröffentlichung schon überschritten. Die nachfolgend erläuterten ingenieurtechnischen Überlegungen, Abwägungen und Realisierungen, die für die beiden dauerhaft und nachhaltig geplanten Brücken angestellt und vollzogen wurden, gestatten einen Blick auf die unmittelbare Zukunft des modernen Holzbrückenbaus, und sie weisen einen Weg zur konkreten Ausgestaltung des Teils 1-2 des Eurocode 5. Gleichzeitig fordern sie die ingenieurwissenschaftlichen Praktiker heraus, sich an der Erarbeitung der Nationalen Anhänge und der 3. Eurocode-Generation aktiv zu beteiligen.

Weitere Veröffentlichungen